Die häufigste Verwendung finden Pokale zumeist in so genannten Pokalwettbewerben. So ein Pokalwettkampf ist in den meisten Fällen ein sportlicher Wettkampf, bei dem die Trophäe aus einem Pokal besteht. Umgangssprachlich werden in Deutschland unter den Pokalwettbewerben meistens die verschiedenen Fußballveranstaltungen verstanden. Typisch für Pokalwettbewerbe ist der Austragungsmodus, bei dem zufällig geloste Teams gegeneinander antreten und der Verlierer anschließend aus dem Wettbewerb ausscheidet. Jedes Mitgliedsland des Europäischen Fußballverbandes (UEFA) trägt einen nationalen Pokalwettbewerb aus, dessen Sieg das jeweilige Team zur Teilnahme an europäischen Klubwettbewerben berechtigt. Ihre besondere Spannung erhalten Pokalwettbewerbe dadurch, dass niederklassige Amateurvereine oft auf Erstligisten treffen und diese oft genug auch besiegen. Ein Pokal (von italienisch boccale) ist ein Trinkbecher mit Fuß aus Holz, Glas, Ton, Metall oder ähnlichem Material, der schon zur Zeit des Mittelalters im Gebrauch war. In Form und Aufbau dem Kelch verwandt, wurde der Pokal allmählich zum Prunk- und Schaugefäß und aus Gold oder vergoldetem Silber gefertigt, mit reichem Schmuck in Relief und frei stehenden Figuren, in Emaille, Edelsteinen und Perlen versehen. Zu den Prunkpokalen gehörten größtenteils Deckel mit Knöpfen und Griffen, die meist aus Köpfen oder Figuren bestanden und in Bauch und Deckel waren bisweilen Münzen eingelassen (Münzbecher). Zahlreiche unterschiedliche Pokale aus Edelmetallen sind in dem Grüne Gewölbe in Dresden, der Schatzkammer der Münchner Residenz, dem Berliner Kunstgewerbemuseum und der Rothschildsche Sammlung in Frankfurt am Main aufbewahrt.
Ähnliche Themenbereiche wie Sportartikel, Vereine, Sportclubs und Informationen wie Pokalwettbewerbe, Wettkampf, Trophäe können über die bereitgestellten Links aufgesucht werden.