Therapie
-
Manuelle Therapie
Manuelle Therapie
- Die Manuelle Therapie befasst sich im Rahmen der üblichen diagnostischen und therapeutischen Verfahren mit reversiblen Funktionsstörungen am Haltungs- und Bewegungssystem.
- Sie benutzt dabei alle manuellen diagnostischen und therapeutisch Techniken an der Wirbelsäule und an den Extremitäten Gelenken, die zur Auffindung und Behandlung dieser Störung dienen.
- Man unterscheidet Struktur- und Funktionsstörung, die mit angepassten Techniken untersucht und behandelt werden.
- Es werden Funktionsstörungen, die mit Verlust der aktiven oder passiven Beweglichkeit sowie die neuromuskuläre Steuerung oder Koordination eines Gelenkes beeinträchtigt, behandelt und wieder hergestellt.
- Bedarf einer gesonderten Fortbildung des Therapeuten.
-
Krankengymnastik
Krankengymnastik
- Krankengymnastische Behandlungstechniken dienen z.B. der Behandlung von Fehlentwicklung, Erkrankungen, Verletzungen, Verletzungsfolgen. Funktionsstörungen der Haltungs- und Bewegungsorgane, Innere Organe und das Nervensystem können mit mobilisierenden und Stabilisierenden Übungen gezielt behandelt werden.
- Sie dienen der Tonus Regulierung, Kontrakturvermeidung und Lösung der Muskulatur.
- Ziel ist eine Funktionsverbesserung des Haltungs- und Bewegungsapparat zu erreichen und den Patient wieder in den Alltag zurück zu führen.
-
P.N.F.
P.N.F.
- P.N.F (Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation)
- Bedarf einer gesonderten Fortbildung des Therapeuten
- Verbesserung des Zusammenspiel zwischen Nerven und Muskeln
- Fördern Physiologische/Natürliche Bewegungsmuster
- Typische Behandlungsform bei Erkrankungen des zentralen Nervensystem ( z. b. Schlaganfall, MS; Parkinson)
- Auch nach Operationen kann das Neven-Muskelspiel gestört sein und muss wieder hergestellt werden.
- Gangschule
-
Sportphysiotherapie
Sportphysiotherapie
- Die Sportphysiotherapie dient der Prävention und der Behandlung von Fehl- und Überlastungen bzw. Verletzungen beim Sport.
- Die Beanspruchungen der knöchernen und muskulären Strukturen im Leistungssport sind extrem hoch. Es werden Grenzen der physischen Leistungsfähigkeit erreicht, die nicht selten überschritten werden und zu schweren Schäden am Haltungs- und Bewegungsapparat führen.
- Aber auch im zunehmenden Breiten- und Freizeitsport sind durch die zum Teil sehr extremen Sportarten (Carving Ski, Rollerblade, Mountainbike, Marathonläufe usw.) Schädigungen durch unsachgemäßes Training oder falschem Ehrgeiz häufig zu finden.
- Die Ursachen von sportbedingten Schäden sind sowohl auf exogene Faktoren (Sportausrüstung, Fremdeinwirkung, Witterung, Belag, usw.) als auch auf endogene Faktoren (Trainingszustand, Ermüdungszustand, Ernährung, usw.) zurückzuführen.
- Bedarf einer gesonderten Fortbildung des Therapeuten
-
Manuelle Lymphdrainage
Manuelle Lymphdrainage
- Unter manueller Lymphdrainage verstehen wir manuelles ab drainieren (Ab - und Weiterführung) der Gewebsflüssigkeit über Lymphgefäße.
- Das Prinzip beruht im Gegensatz zur herkömmlichen Massage auf einer bestimmten Grifftechnik, rhythmisch - kreisende - pumpende Griffe durch flaches Auflegen der Finger bzw. Hände bei fein dosiertem Druck nach einer dem entsprechendem Krankheitsbild festgelegten Reihenfolge.
- Mit dieser Therapie können Lymphödeme verschiedener Ursachen behandelt werden.
- Bedarf einer gesonderten Fortbildung des Therapeuten.
-
Kinesio Taping
Kinesio Taping
- Kinesio Taping nimmt Einfluss auf das neurologische und zirkulatorische System des Patienten.
- Die Verletzung bzw. Überlastung von Muskeln oder Bändern, z. B. ein Muskelfaserriss führt zu einer lokalen Entzündung.
- Durch die Ansammlung von Lymphflüssigkeit kommt es zu einer Schwellung im Muskelgewebe.
- Folge ist eine Druckerhöhung im Gewebe und somit eine vermehrte Reizung der Schmerzrezeptoren, Schmerzen entstehen.
- Das Kleben von Kinesio Tape bei maximaler Hautvordehnung führt zur wellenförmigen Anhebung der Haut, sobald sich das Gelenk wieder in Ruhestellung befindet.
- Jetzt ist eine Regulation der Lymph- und Blutzirkulation durch Raumvergrößerung zwischen Haut und Muskulatur möglich.
- Es kommt zur Funktionsverbesserung der Gelenke durch Regulation des Muskeltonus. Die Schmerzreduktion ist eine Folge der Druckentlastung im betroffenen Gewebe.
- Bedarf einer gesonderten Fortbildung des Therapeuten.
-
Massage
Massage
- Die Massagetherapie ist eine in Ruhelage des Patienten durchgeführte Maßnahme, die aktive Reaktionen bewirkt. Hierbei werden bestimmte manuelle Grifftechniken eingesetzt, die in planvoll kombinierter Abfolge je nach Gewebebefund über mechanische Reizwirkung der Haut, Unterhaut, Muskeln, Sehnen, und Bindegewebe einschließlich deren Nerven, Lymph- und Blutgefäße beeinflussen.
- Dadurch kommt es zur Förderung der Durchblutung, Schmerzlinderung, Tonisierung oder Detonisation der zu behandelnden Struktur.